Einträge von

Lückenschluss der Feldhecken

Es ist die richtige Zeit und es herrscht das richtige Wetter, um die Dürreschäden aus dem Jahr 2022 an unseren Hecken zumindest zum Teil auszugleichen. Im November haben wir uns erneut 800 regional zertifizierte Heckengehölze liefern lassen

Wiesenpflege im Spätsommer

Wieder einmal ist es so weit: Durch eine halbjährliche Teillächenmahd – in diesem Fall zum Ende des Spätsommers – müssen die Kräuterflächen erhalten werden. Bis sich Entstehen und Vergehen in einem natürlich Gleichgewicht befinden, muss durch den Schnitt künstlich Platz geschaffen werden.

Europäische Hornisse im halbtoten Birnenbaum

In vielen Gegenden Deutschlands sind sie nicht mehr akut gefährdet. Diese beeindruckend großen staaten-bildenden Insekten haben es aber dennoch häufig schwer …
Um so erfreulicher ist es, diese Insekten ungestört in geeigneten Habitaten vorzufinden, von denen es inzwischen viel zu wenige gibt.

Ökologische Landwirtschaft und naturschonende Bearbeitung

Nach der Einsaat der Blühwiese links der Röder waren wir auf feuchtes Wetter angewiesen. Aktives Beregnen während der mehrwöchigen Keimphase war technisch fast unmöglich. Zu schwierig war der Wassertransport durch lange Schlauchleitungen vom Wohngrundstück über die Röder hinweg oder mit Wasserwagen und Zugfahrzeug über den bestellten Acker. Ein Glück: Dieses Jahr war größtenteils feuchter als befürchtet.

Update zur neuen Blühwiese links der großen Röder

Nach der Einsaat der Blühwiese links der Röder waren wir auf feuchtes Wetter angewiesen. Aktives Beregnen während der mehrwöchigen Keimphase war technisch fast unmöglich. Zu schwierig war der Wassertransport durch lange Schlauchleitungen vom Wohngrundstück über die Röder hinweg oder mit Wasserwagen und Zugfahrzeug über den bestellten Acker. Ein Glück: Dieses Jahr war größtenteils feuchter als befürchtet.

Steigende Vogel-Artenvielfalt im Kontext der etablierten Blühkräuterfläche

Seit dem Herbst des letzten Jahres ließen wir nun die mühsam vorbereitete Einsaatfläche ruhen, da wir die ideale Einsaatzeit aufgrund steigender Frostgefahr leider verpassten. Während das folgende Jahr nun in Hinsicht des Wetters normaler begann, als man das von vergangenen Jahren kannte, wurde dieses Risiko leider bis in den März hinein nicht geringer. Die zur Keimung vieler Arten dieser Saat erforderlichen ausgeprägteren Sonnenphasen waren ebenfalls rar.

Durch Schröpfmahd die Diversität neuer Blühflächen fördern

In diesem Jahr zeigte sich die erhoffte Vielfältigkeit der Arten nun doch noch. Im Herbst 2022 oder diesem nassen Frühjahr scheinen sich noch viele ersehnte Arten entwickelt zu haben. Da ihr Wuchs jedoch noch sehr zurückhaltend ist, wurden sie schnell von den letztjährig entwickelten Arten regelrecht überwuchert und hätten keine Chance zur Weiterentwicklung bekommen. Nachdem die Tagestemperatur nun vernünftige Regionen erreicht hatte und die unschädlichen aber dominanten Arten kurz vor der Blüte standen, wurde es Zeit, für Luft und Licht am Boden zu sorgen.

Blühwieseneinsaat links der Großen Röder

Seit dem Herbst des letzten Jahres ließen wir nun die mühsam vorbereitete Einsaatfläche ruhen, da wir die ideale Einsaatzeit aufgrund steigender Frostgefahr leider verpassten. Während das folgende Jahr nun in Hinsicht des Wetters normaler begann, als man das von vergangenen Jahren kannte, wurde dieses Risiko leider bis in den März hinein nicht geringer. Die zur Keimung vieler Arten dieser Saat erforderlichen ausgeprägteren Sonnenphasen waren ebenfalls rar.

Vorbereitung weiterer Blühkräuterfläche

Mit den positiven Erfahrungen aus der Anlage der Blühwiese in der Nähe unseres Dreiseit-Hofes im Jahr 2020 haben wir eine weitere große Blühkräuterfläche in Angriff genommen.

Auf einer ehemaligen Ackerteilfläche südlich der Großen Röder soll ein weiteres ca. 4000 m² umfassendes Refugium für Tiere und Pflanzen geschaffen werden.

Endlich ein wenig Entspannung

An zwei Wochenenden hintereinander hat es nun geregnet, teils länger anhaltend und insgesamt reichlich 40 Liter auf den Quadratmeter – wir können unser Glück kaum fassen! Es war ein furchtbares Jahr, besonders für die Neupflanzungen des vorherigen Winters. Ignoriert man den etwas regnerischen Jahresausklang 2021 bzw. akzeptiert man, dass dessen Einfluss auf unserem Kiesboden einige Monate später eher gering ist, begann das Elend in diesem Jahr bereits sehr früh.